Unser zweites Schuljahr finden Sie mit dem Link weiterlesen.

 

Nachbarschaftsgrundschule Götzingen

 

Wir sind jetzt in Klasse 2!

 

 

In diesem Schuljahr lernen in unserer Klasse 11 Kinder, 7 Mädchen und 3 Jungen.

Unsere Klassenlehrerin ist auch in diesem Jahr Frau Kautzmann und unsere Elternvertreterinnen sind weiterhin Frau Weber und Frau Müller. Unser Klassenzimmer durften wir behalten.

Auch in diesem Schuljahr haben wir in den meisten Fächern Frau Kautzmann. Musik, katholische Religion und auch Sport unterrichtet Frau Glasmeyer. Neu in diesem Schuljahr ist der Unterricht am PC mit Herrn Ockenfels, der auch Sport mit uns macht und uns zusammen mit Herrn Müller zum Schwimmen begleitet. Kochen dürfen wir wieder mit Frau Jäger und viele Kinder unserer Klasse gehen nun in den Chor bei Herrn Müller.

Auch in der zweiten Klasse kann man viel erleben und viel Neues lernen.

Im Oktober machten wir einen Lerngang in den Herbstwald und sammelten dort viele bunte Blätter, mit denen wir anschließend gebastelt haben. Leider haben wir im Wald auch viel Müll gefunden.

{gallery}16Wald2{/gallery}

Passend zu unserem Jahresthema „Rund ums Buch“ finden viele verschiedene Aktionen in der Schule statt.

Im Herbst haben wir Antolin kennengelernt und beantworten seitdem im Internet Quizfragen zu gelesenen oder vorgelesenen Büchern. Dabei haben wir gezeigt, dass wir bei „Hörbe mit dem großen Hut“, bei „Vamperl“, „Nix“, „Pinocchio“ und dem „Unzelfunzel“ gut aufgepasst haben.

Im Dezember waren wir zusammen mit allen Kindern unserer Schule in der Stadthallte in Buchen im Theater. Die Badische Landesbühne hat dort das Stück „Pinocchio“ gespielt.

Unser Adventskalender hat uns das Warten auf Weihnachten verkürzt.

{gallery}16Adventskalender2{/gallery}

Im zweiten Schulhalbjahr haben wir einen neuen Stundenplan und auch in manchen Fächern andere Lehrer bekommen. Musik unterrichtet nun Herr Müller bei uns, katholische Religion Herr Ehrenfried und Sport machen wir mit Frau Kautzmann. Außerdem gibt es ein neues Lernatelier: Schulhausgestaltung mit Frau Müller.

Im Februar besuchten wir zusammen mit den Drittklässlern die Stadtbücherei in Buchen. Dort hat jedes Kind einen eigenen Ausweis bekommen und kann nun mit Mama oder Papa, Oma oder Opa selbst in die Bücherei gehen, um Bücher auszuleihen.

{gallery}17Buecherei2{/gallery}

Auf unsere erste große Präsentation im Sachunterricht haben wir uns eifrig vorbereitet, schöne Plakate gestaltet und viel dafür geübt. Viele Kinder waren davor ziemlich aufgeregt, aber alle haben es toll gemacht. Die Ergebnisse rund um das Thema „Zootiere“ kann man hier sehen:

{gallery}17Praesentation2{/gallery}

„Getzi Ahoi!“ - so schallte es auch in diesem Jahr am Schmutzigen Donnerstag wieder laut durchs Schulhaus.

 

 

Mit tollen Verkleidungen, lustigen Spielen, einer Polonaise und dem Piratentanz hatten wir viel Spaß.

{gallery}17Fasching2{/gallery}

Direkt nach den Faschingsferien, am 6. März, besuchte uns der Kinderbuchautor Markus Bayer und stellte uns sich und Eddie Erdmaus vor. Nachdem er erzählt hatte, wie es dazu kam, dass er Kinderbücher schreiben wollte, las er uns lustige und spannende Geschichten aus seinen Büchern vor. Anschließend durften wir Markus Bayer noch Fragen stellen. Jetzt sind wir schon ganz gespannt darauf, mehr über die Abenteuer von Eddie Erdmaus zu erfahren und die Bücher selbst zu lesen.

{gallery}17Autorenlesung2{/gallery}

Gleich am nächsten Tag kam uns Frau Turra von der Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit besuchen. Sie erklärte uns, wie wir unsere Zähne gesund erhalten können, warum zu viel Süßes für unsere Zähne ungesund ist, wie Karies entsteht und wie viele Zuckerstückchen in unseren Pausenbroten stecken. Wir haben Frau Turra ganz fest versprochen, unsere Zähne immer gut zu putzen und nicht mehr so oft Süßigkeiten zu essen.

{gallery}17Zahngesundheit2{/gallery}

Am 29. März fuhren wir zusammen mit der 1. Klasse mit der S-Bahn nach Mosbach und besuchten dort die Druckwerkstatt im Stadtmuseum. Im Museum staunten wir über die riesigen Maschinen und erfuhren viel Spannendes darüber, wie früher Bücher gesetzt, gedruckt und gebunden wurden. Schließlich durften wir das Drucken auch selbst ausprobieren. Jedes Kind gestaltete eine eigene Druckplatte, die anschließend mit Druckfarbe bestrichen wurde. Mit Hilfe dicker Walzen entstanden tolle Druckergebnisse, die wir anschließend mit nach Hause nehmen durften. Bevor wir uns auf den Heimweg machten, gab es in Mosbach noch für jeden ein leckeres Eis.

{gallery}17Druckwerkstatt2{/gallery}

In der Projektwoche haben wir uns mit Märchen beschäftigt. Wir haben viele verschiedene Märchen kennen gelernt, dazu gemalt, gebastelt, gespielt und gesungen. Außerdem haben wir eigene Märchen geschrieben und für unser Theaterstück geprobt. Am Schulfest spielten wir nämlich das Märchen „Der Hase und der Igel“ vor. Das war ganz schön aufregend, aber es hat super geklappt und wir bekamen viel Applaus.

 

Am 28. April haben wir einen Tag mit der Freiwilligen Feuerwehr Götzingen verbracht. Alle Kinder und Lehrer unserer Schule übten bei einer Feueralarmprobe, wie wir uns verhalten müssen, wenn es in der Schule brennt. Danach konnten wir an vier Stationen rund um das Schulhaus viel über die Arbeit der Feuerwehr lernen. Wir erfuhren, wie ein Brand entstehen kann, übten den Anruf bei der Feuerwehrleitstelle in Mosbach und durften, wie richtige Feuerwehrleute, das Löschen mit einem großen Schlauch ausprobieren. Aber am besten fanden wir die große Rundfahrt durch Götzingen mit dem Feuerwehrauto.

Herzlichen Dank an die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Götzingen, die sich an diesem Tag extra Zeit für uns genommen haben.

Es hat uns sehr gefallen.

{gallery}17Feuerwehr2{/gallery}

 

Bei der „Kleinen Bühne des guten Benehmens“ haben wir am 17. Mai von Sonja Hilsenbeck viel gelernt, zusammen gespielt und viel gelacht. Wir übten richtiges Sitzen und aufrechtes Gehen, höflich um etwas zu bitten und Streit mit Worten zu lösen, danke zu sagen und uns schick zu kleiden. Durch das Aufsetzen ganz unterschiedlicher Hüte konnten wir in verschiedene Rollen schlüpfen und uns im Ausdrücken von Gefühlen durch Mimik, Gestik und Körperhaltung üben.

Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, hat uns der Theaterworkshop viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Sonja Hilsenbeck vom KulturHaus Neckargerach.

 {gallery}17Benehmen2{/gallery}

  

Am 1. Juni waren wir schon den ganzen Vormittag über sehr aufgeregt, denn der Schultag war nach der 6. Stunde für uns noch nicht zu Ende. Am Abend wollten wir uns noch einmal in der Schule treffen, zur Lesenacht. Zuerst haben wir gemeinsam Pizza gebacken und gegessen. Danach richteten wir im Musikraum unser Nachtlager ein, anschließend kuschelten sich viele Kinder gleich in ihren Schlafsack, um in ihrem Buch zu schmökern. Außerdem haben wir uns mit unserer Klassenlektüre „Jonas und der Heuler“ beschäftigt. Aber es standen natürlich auch Spiele und eine Nachtwanderung auf dem Programm. Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen waren sich alle einig, dass die Lesenacht toll war und gerne noch einmal wiederholt werden kann.

{gallery}17Lesenacht2{/gallery}